Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich

INTERNATIONALER TAG DES EHRENAMTS

veröffentlicht am

Am 5. Dezember wird seit 1986 weltweit der Tag des Ehrenamts begangen. Gewürdigt werden damit das ehrenamtliche Engagement, der Gemeinschaftssinn und die Solidarität von Freiwilligen.

In Österreich engagierte sich im Jahr 2022 mit 49,6 Prozent fast die Hälfte der Bevölkerung unentgeltlich, davon 3.663 Menschen in der spezialisierten Hospiz- und Palliativversorgung.

Die Hospizbewegung wurde Ende der 1970er Jahre von Cicely Saunders ins Leben gerufen, bis heute bilden Ehrenamtliche eine wichtige Säule in der Versorgung. Sie werden ausgebildet und begleiten in Hospizteams schwer kranke und sterbende Menschen und ihre An- und Zugehörigen, wo immer diese sich befinden: zu Hause, im Krankenhaus, auf der Palliativstation, im Pflegeheim… Frei nach dem Grundgedanken ”Low tech and high touch” bringen sie in die Betreuung ein, was darin oft fehlt: Zeit, Gesellschaft, Zuwendung, Geduld, Humor, Alltag und Normalität.  Für die von den ehrenamtlichen Hospizteams betreuten Menschen und ihre An- und Zugehörigen bedeutet das, dass es Menschen gibt, die sich jenseits von medizinischen oder pflegerischen Bedürfnissen um sie kümmern, sie besuchen, mit ihnen Dinge tun, die ihnen Freude machen, ihnen Gesellschaft leisten, ihnen zuhören, mit ihnen sprechen, ihnen das Gefühl geben, über alles reden zu können, ihre Bedürfnisse akzeptieren und die als Außenstehende einen Freiraum bieten, den es mit Angehörigen vielleicht nicht gibt. Das alles vermittelt ein Gefühl der Selbstbestimmtheit und einen Schutz der eigenen Würde. Für Angehörige bieten Ehrenamtliche Rückhalt, Trost, Beratung und Entlastung im Alltag wie in Krisensituationen. In der Begleitung von schwerkranken Kindern, ihren Geschwistern und Familien leisten Ehrenamtliche als zusätzliche Bezugspersonen oft über viele Jahre wichtige Unterstützung.

Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist für die Qualität der Hospiz- und Palliativversorgung essenziell, 2021 wurden über 10.000 Patient:innen von ehrenamtlichen Hospizteams betreut.

Wir danken allen Ehrenamtlichen sehr herzlich für Ihren Einsatz und laden Interessierte ein, sich zu engagieren!

***

Befähigung zur Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen in Österreich werden nach einem österreichweit anerkannten Curriculum des Dachverbandes Hospiz Österreich ausgebildet. Es umfasst mindestens 80 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum. In erster Linie geht es um die Vermittlung von Haltung, da das wichtigste Instrument in der Begleitung von Schwerkranken und deren Angehörigen der/die Begleiter:in selbst ist. Der Befähigungskurs ist Voraussetzung für alle, die in der Begleitung von Menschen arbeiten wollen.

Mehr Info

Aufbaukurs zur Hospizbegleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Ehrenamtliche Hospizbegleiter:innen können sich über einen Aufbaukurs (im Ausmaß von 40 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum) zu Kinder-Hospizbegleiter:innen qualifizieren.

Mehr Info

 

WORLDWIDE CANDLE LIGHTING – 11. Dezember 2022, 19.00 Uhr

veröffentlicht am

Ein Licht geht um die Welt!

Am zweiten Sonntag im Dezember ist Worldwide Candle Lighting Day, Weltgedenktag für verstorbene Kinder. An diesem Tag sind die Menschen auf der ganzen Welt aufgerufen, um 19.00 Uhr Ortszeit eine Kerze anzuzünden und ins Fenster zu stellen – im Gedenken an alle verstorbenen Kinder. Durch die Zeitzonen entsteht so ein Lichtband, das in 24 Stunden einmal rund um den Globus wandert. Die Lichter im Fenster stehen dafür, dass die verstorbenen Kinder unser Leben erhellt haben und dass sie nie vergessen werden. „That their light may always shine!“

In Österreich sterben fast 500 Kinder jedes Jahr – weltweit ca. 6 bis 7 Millionen. Zurück bleiben trauernde Eltern, Geschwister, Großeltern, Freunde und Bekannte. Der Verlust ist bei ihnen allgegenwärtig.

Zeigen wir Solidarität mit einer Kerze im Fenster!

Die „Compassionate Friends“  www.compassionatefriends.org, eine amerikanische Vereinigung verwaister Eltern, haben das Worldwide Candle Lighting ins Leben gerufen und auf diese Weise ihrer verstorbenen Kinder gedacht.

2022 findet diese Aktion zum 26. Mal statt www.compassionatefriends.org/event/26th-annual-worldwide-candle-lighting/

 

12. ÖSTERREICHWEITES VERNETZUNGSTREFFEN Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

veröffentlicht am

Am 9. November 2022 fand im Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil das 12. österreichweite Vernetzungstreffen für Mitarbeiter:innen in der Versorgung von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen  statt. Knapp 60 Personen aus spezialisierten pädiatrischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Entlastungsangeboten und der Grundversorgung aus allen Bundesländern ganz Österreich folgten der Einladung des Dachverbands Hospiz Österreich.

Das erste Treffen in Präsenz seit 2019 wurde für den Austausch intensiv genutzt. Zu aktuellen Themen, die die Teilnehmer:innen im Alltag beschäftigen, wurde in Gruppen gearbeitet. Diskutiert wurden dabei z.B. verschiedene Aspekte des Ehrenamtes, die Versorgung von Patient:innen mit Schwerstbehinderung, die Erreichbarkeit (Stichwort Rufbereitschaft) und vieles mehr. Das wiederholt angesprochene und für alle Beteiligten herausfordernde Thema Transition – der Übergang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der kindzentrierten in die erwachsenenorientierte Betreuung – wurde im Plenum erörtert.

Claudia Nemeth, Leiterin des Bereichs „Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ berichtete zu den aktuellen Tätigkeiten des Dachverbands Hospiz Österreich, informierte über internationale Aktivitäten sowie über bevorstehende Veranstaltungen. Der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag am 1. Juni wird 2023 bundesweit mit der Aktion „Seifenblasen“ begangen, eine Pressekonferenz und die Weiterentwicklung der Online-Ausstellung zu Aktivitäten in ganz Österreich werden geplant.

Zum Thema Perinatale Palliativbetreuung informierte Renate Hlauschek, Geschäftsführung MOKI NÖ, Leitung Universitätslehrgang Palliative Pädiatrie, in einem interessanten Vortrag über die „Palliative Geburt“.

Moderiert wurde dieser besonders lebendige und bereichernde Vernetzungstag schwungvoll von Sonja Thalinger, derzeit stellvertretende und ab 2023 Geschäftsführerin des Dachverbands Hospiz Österreich.

Unser besonderer Dank gilt den Österreichischen Lotterien, mit deren Unterstützung diese Vernetzung über die Koordinationsstelle „Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ im Dachverband Hospiz Österreich angeboten und gefördert werden kann.