Bunt, schillernd und zerbrechlich …
… ist die Welt der Seifenblasen. Ein passendes Symbol für den 3. Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag 2023, wie wir meinen. Denn junge Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien stehen vor vielfältigen Herausforderungen, auf die am 1. Juni 2023 mit verschiedenen Aktionen in ganz Österreich aufmerksam gemacht wurde.
Auch der Förderverein Palliative Care Krems gestaltete an zwei Standorten ein buntes Programm zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse von betroffenen Kindern und deren Familien sowie Informationen zu Hilfs- und Unterstützungsleistungen der Hospiz- und Palliativangebote in Niederösterreich.
Ein animierendes Mitmachprogramm mit Riesenseifenblasen und Wänden, auf denen Besucher*innen notieren konnten, was ihnen im Leben wichtig ist, weckte das Interesse vieler, die an diesem Tag den Eingangsbereich des Universitätsklinikums Krems betraten.
Vertreter*innen von MOKI, Ki-Ju-Pall, HOKI NÖ und dem Ehrenamtsteam des Fördervereins informierten in persönlichen Gesprächen über das Unterstützungsangebot dieser spezialisierten Hilfen in Niederösterreich.
Im neuen Begegnungsraum des Fördervereins in Rohrendorf gestalteten vier Klassen der Volksschule Rohrendorf im Rahmen von Workshops mit der Familientrauerbegleiterin Elke Kohl „Gefühle-Kissen“, die dabei helfen sollen, in schwierigen Situationen Trost, Mut und wieder Freude zu finden. Wie wichtig es ist, dass all diese Gefühle Platz haben, zeigte sich in den offenen Gesprächen und auch an der regen Teilnahme der begleitenden Erwachsenen.
Ein herzliches Dankeschön an die Mitgestalter*innen dieses Tages, dem Uniklinikum Krems für die Kooperation und Unterstützung und allen, die sich vom Thema berühren lassen haben.
Steckbrief: Förderverein Palliative Care in Verbindung mit dem Universitätsklinikum Krems
• Begleitung von Patient*innen
Der Förderverein Palliative Care unterstützt die Arbeit der Palliativstation am Universitätsklinikum Krems.
• Weiterbildung der Mitarbeiter*innen
Durch die Unterstützung des Fördervereins ist es möglich, dass sich ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter weiterbilden und somit immer am neusten Stand sind. Dies macht es uns möglich, Hand in Hand einen guten Weg zu finden, um die Menschen, welche uns anvertraut werden, zu stützen, zu halten und für sie da zu sein.