Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Österreich

Mitmach-Aktion Seifenblasen

Das mobile Kinder-Hospizteam der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft, das spezialisierte Pallitivteam „kidsMOBILtirol“ und die mobile Hauskrankenpflege „Curaplus Family care“ setzen 2023 bereits im Vorfeld zum Kinderhospiz- und Palliativtag Akzente, indem medial auf die Mitmach-Aktion am 1. Juni hingewiesen wurde.
Gemeinsam waren die Teams dann am 1. Juni nachmittags in der Maria Theresien Straße in Innsbruck unterwegs, luden Passant*innen ein, Seifenblasen in die Luft zu schicken und informierten zur Situation von schwer erkrankten Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Familien. Es entstanden dabei gute Gespräche, in denen wir mitgeben konnten, dass es um Normalität geht und um Lebensqualität, dass die Betroffenen gesehen und gehört werden, anerkannt wird, was sie tagtäglich leisten.
Durch die Seifenblasen wurde die Verletzlichkeit der Betroffenen sichtbar gemacht, sie waren jedoch auch Symbol für schöne Momente, die sie erleben und für das Leben, auch wenn es begrenzt ist.
Es sind schöne Bilder entstanden, einige Passant*innen gaben uns ihr Einverständnis, die Bilder hochzuladen. Es war ein gelungener Tag, der trotz der Thematik auch Leichtigkeit in sich trug.
Als Dankeschön verteilten wir kleine Seifenblasen, die besonders bei Kindern beliebt waren, und auch unsere Informationsbroschüren konnten wir Interessierten mitgeben.
Wir bedanken uns bei allen, die mit uns ein Zeichen gesetzt haben!

Steckbrief: Kinder-Hospizteam, spezialisiertes Palliativteam kidsMOBILtirol, Kinderhauskrankenpflege Curplus family care
Folgende Personen der Teams waren an diesem Nachmittag gemeinsam unterwegs:
Sabine Hosp und Emanuela Staudacher-Egger (Koordinatorinnen Kinder-Hospizteam), Mag.a Sandra Örley (Psychologin, kidsMOBILtirol) Monika Wegscheider (DKGP; Koordinatorin kidsMOBILtirol), Dineke van Rossmalen (DGKP kidsMOBILtirol)) Manuela Wackerle (DGKP, Gebietsleitung Tirol Curaplus),Stefanie Eibl (DGKP Curaplus)