1. Juni - Österreichischer Kinderhospiz- und Palliativtag

Am 1. Juni, dem internationalen Kindertag, ist Österreichischer Kinderhospiz- und Palliativtag.

Österreichweit wird an diesem Tag auf die Situation von Familien mit unheilbar kranken Kindern aufmerksam gemacht und die wichtige Arbeit der Hospiz- und Palliativeinrichtungen in den Fokus gestellt.

„Selbst gute Freunde haben uns gemieden, ganz einfach, weil sie nicht wussten, wie sie mit diesem Thema umgehen sollen“ (Mutter eines an unheilbarer Krankheit verstorbenen Kindes)

Unser Ziel ist, dass es solche Statements in Zukunft nicht mehr gibt.

Der 1. Juni steht unter einem Motto und es wird jährlich eine österreichweite Aktion initiiert.

–> 1. JUNI 2025

–> Der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag

–> Hilfe und Unterstützung in Österreich

1. JUNI 2025

Logo und Motto: „RAUM und ZEIT – für LEBEN und STERBEN“  

Der Österreichische Kinderhospiz- und Palliativtag steht unter dem Motto: „Raum und Zeit – für Leben und Sterben“. Denn Raum und Zeit soll es für ALLE Kinder und Jugendlichen geben! Für alle, die jetzt leben, und alle, die bald sterben.

Alle Landesverbände, Einrichtungen und Institutionen sind aufgerufen, Logo und Motto des Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtags in die Kommunikation zu ihren Aktionen zum und am 1.6.2025 einzubinden.

Dafür stellen wir hier verschiedene Grafiken zum Download bereit. Weiters gibt es eine Druckvorlage für ein Plakat, das in den Größen A1, A2, A3 gedruckt werden kann.

   

   

Thema „SEIFENBLASEN“   

Seifenblasen symbolisieren die Welt von schwer kranken Kindern und jungen Menschen.

Seifenblasen

  • sind bunt, schillernd und zerbrechlich
  • sind zauberhaft und vergänglich – erfreuen Groß und Klein und bescheren ein kurzes Glück
  • spiegeln Momente der Freude und platzen wie die Hoffnung
  • faszinieren – schwerelos und vielfältig wie Träume – als Spielzeug, als kurzes Wunder
  • kann fast jede:r machen oder machen lassen

Seifenblasen können in vielfacher Weise bei Veranstaltungen verwendet, in Projekte eingebunden und interpretiert werden. Sie können selbst hergestellt oder günstig erworben werden, Seifenblasen-Künstler:innen können Tage der Offenen Tür, Strassen- oder Parkfeste bereichern. Seifenblasen können im Freien, aber auch in geschlossenen Räumen verwendet werden, sie können auf Bildern dargestellt, modelliert oder gemalt werden. – Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Wir wünschen allen Freude an den Seifenblasen, lasst Eurem Staunen freien Lauf, genießt den Moment, das Glück, die Pause!

Mitmach-Aktion 2025 und Online-Ausstellung: SEID DABEI!  

Macht für den 1. Juni etwas Besonderes mit Seifenblasen, schickt eine Dokumentation davon ein und werdet Teil unserer Online-Ausstellung!

Wir freuen uns über Texte, Bilder, Fotos, Videos – was immer Euch – allein, zu zweit oder als Gruppe – einfällt!

Die Teilnahme ist kostenfrei und mit keinerlei Verpflichtung verbunden.

Wir präsentieren alle Einsendungen in unserer Online-Ausstellung.

Detailliertere Informationen und der Link zum Einreichformular folgen. Der Einreichzeitraum ist vom 15. Mai bis 30. Juni 2025.

Veranstaltungen zum Österreichischen Kinderhospiz- und Palliativtag am 1. Juni 2025

Hier kündigen wir Events an, die von Einrichtungen und Organisationen zum 1. Juni veranstaltet werden.

Bitte melden Sie uns Ihre Veranstaltung zum 1. Juni mit dem Betreff „Events zum 1. Juni“ an 1-juni@hospiz.at. Geben Sie bitte folgende Informationen bekannt: Datum – Uhrzeit – Name der Veranstaltung – Ort – Veranstalter sowie (falls vorhanden) einen Link, der zu Ihrem Event führt.

Social Media

Gerne kündigen wir Veranstaltungen, Events, Aktionen über unsere Social Media-Kanäle an, und teilen Berichte, Videos und Fotos!

Wir verwenden diese Hashtags:

#1Juni #ÖKiHPT #4HospizKinder #Seifenblasen4HospizKinder #4KinderHospiz #InternationalerKindertag

HOSPIZ ÖSTERREICH ist auf folgenden Kanälen vertreten:

      
   

Folgen Sie uns, teilen Sie, was Ihnen gefällt, auch wir teilen sehr gern Ihre Postings!

DER ÖSTERREICHISCHE KINDERHOSPIZ- UND PALLIATIVTAG   

Rund 5.000 Kinder und Jugendliche in Österreich leben mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung. In der Öffentlichkeit sind sie und ihre Familien wenig beachtet – Krankheit und Tod von Kindern und Jugendlichen sind nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema.

Um dem Thema mehr Raum zu geben hat Hospiz Österreich – in Anlehnung an den deutschen „Tag der Kinderhospizarbeit“ (10.2.) – einen österreichischen Aktions- und Gedenktag ins Leben gerufen.

Der Alltag von Familien mit unheilbar kranken Kindern ist ein Balanceakt zwischen Leben und Tod, Freud und Leid … Tragen und getragen werden – darum geht es in der Zeit der Krankheit, des Sterbens und der Trauer. Hospiz- und Palliativeinrichtungen tragen in schwierigen Zeiten mit, geben Stütze und fangen auf.

Informationsblatt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

HILFE UND UNTERSTÜTZUNG IN ÖSTERREICH 

Spezialisierte pädiatrische Hospiz- und Palliativeinrichtungen  unterstützen und begleiten betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Eltern und Geschwister ab der Diagnose – im Leben, im Sterben und über den Tod der Kinder hinaus. 38 derartige Einrichtungen sind österreichweit tätig.

  • 14 Kinder-Hospizteams sind in allen Bundesländern aktiv.
  • 17 Mobile Kinder-Palliativteams sind in allen Bundesländern tätig.
  • 5 Einheiten Pädiatrische Palliativbetten sind in Krankenhäusern in fünf Bundesländern eingerichtet.
  • Ein Stationäres Kinder-Hospiz mit psychosozialer Ausrichtung im Burgenland steht für Familien aus ganz Österreich zur Verfügung.
    Eine Einrichtung mit Stationären Kinderhospizbetten in Wien
    Ein weiterer Kinder-Hospizplatz ist in Niederösterreich eingerichtet.

    Weitere Einrichtungen und Dienste bieten Familien mit schwerkranken Kindern in verschiedener Weise Unterstützung und Entlastung und bilden somit eine Ergänzung zu den Hospiz- und Palliativeinrichtungen. Die Gruppe der Entlastungseinrichtungen  umfasst eine breite Palette an stationären und mobilen sowie ambulanten Diensten – von den im Alltag unverzichtbaren mobilen Kinderkrankenpflegediensten über spezielle Therapie-, Erholungs- und Urlaubsangebote bis hin zu Trauerangeboten für trauernde Kinder, Jugendliche oder Eltern.