Kinder und Jugendliche mit einer unheilbaren, lebensverkürzenden Erkrankung haben gemeinsam mit ihren Familien ein schweres Los zu tragen. Die Krankheit, die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer gehören zum Alltag – oft über einen langen Zeitraum hinweg. NEU …
Mit großer Freude und coronabedingter Verspätung geben wir die Ergebnisse der Datenerhebung bei den spezialisierten Hospiz- und Palliativeinrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich 2019 bekannt. Einige Highlights: Mit Ende 2019 bestehen in Österreich 31 spezialisierte Hospiz- und …
Im Februar 2019 hat der Dachverband Hospiz Österreich auf www.hospiz.at einen Blog gestartet. Seither haben Menschen aus der Praxis und in unterschiedlichen Positionen Beiträge zu den vielfältigen Themen und Aspekten von Hospiz und Palliative Care verfasst. Zum Bereich pädiatrische Hospiz …
Der zweite Samstag im Dezember ist der Weltgedenktag an verstorbene Kinder. Um 19.00 Uhr Ortszeit sind Menschen auf der ganzen Welt eingeladen, eine Kerze anzuzünden und in ein Fenster zu stellen. Durch die verschiedenen Zeitzonen entsteht so eine Lichterwelle, die …
Kinder-Hospizteams unterstützen Familien mit schwerkranken Kindern, indem sie diese zu Hause oder im Krankenhaus vom Zeitpunkt der Diagnose, im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus begleiten. Geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter*innen besuchen die Familien in ihrem Umfeld und kümmern sich …
10. Österreichweites Vernetzungstreffen zu Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Am 11. November 2020 lud der Dachverband Hospiz Österreich zum 10. österreichweiten Vernetzungstreffen zu Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Außergewöhnliche Zeiten erfordern …
Im Großraum Wien leben 800 Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Krankheit. Rund 100 dieser jungen Patient*innen werden laufend von Wiens mobilem Kinderhospiz und Kinderpalliativteam MOMO betreut. Die positiven Effekte dieser Begleitung wirken weit über die Betroffenen und ihre Familien …
Am zweiten Samstag im Oktober ist der jährliche Internationale Hospiz- und Palliativtag. Er stellt weltweit die Notwendigkeit und Bedeutung der Hospiz- und Palliativversorgung in den Mittelpunkt und will die gute Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen vorantreiben. Heuer ist das der …
Hospiz Österreich hat Ende Jänner eine Zukunftsklausur zur Hospiz- und Palliativversorgung von schwerkranken Kindern und Jugendlichen abgehalten. Expert*innen aus diesem Bereich aus ganz Österreich analysierten den aktuellen Stand und definierten Notwendigkeiten für die Zukunft. Anlässlich des Kinderhospiztags wurde in einer …
9. Österreichweites Vernetzungstreffen zu Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Zum 9. Österreichweiten Vernetzungstreffen zu Hospiz und Palliative Care für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene lud der Dachverband Hospiz Österreich am 11. November 2019 ins Bildungszentrum …
Young Carers sind ein globales Phänomen. Im Auftrag des Sozialministeriums wurde nicht nur die Anzahl pflegender Kinder und Jugendlicher erhoben², sondern auch welche Aufgaben sie in der Familie übernehmen und welche Wünsche und Bedürfnisse sie für sich und die Familie …
Rund 200 TeilnehmerInnen, über 50 ReferentInnen, und sogar Babys, ein Pony, ein Pferd und ein Therapiehund bevölkerten am 13. und 14. Juni 2019 das Bildungszentrum St. Virgil und die umgebende Grünfläche bei strahlendem Wetter. Anlass war der 2. Pädiatrische Hospiz- …